Patienten mit einem Schlaganfall (Apoplex, Insult, Hirnschlag) werden heute zunehmend auf spezialisierten Schlaganfallstationen behandelt, den sogenannten Stroke Units. Eine Auswertung von zehn verschiedenen Studien mit insgesamt 1586 Schlaganfallpatienten ergab, dass die Sterblichkeit auf einer Stroke Unit im Vergleich zu einer Normalstation innerhalb der ersten vier Monate um 28 Prozent reduziert war. Auch die neurologischen Ausfälle am Ende der Behandlungszeit waren in der Stroke Unit geringer als auf normalen Stationen. Ausstattung und Team
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat festgelegt, wie eine Stroke Unit aussehen soll. Die Akutstation besteht in der Regel aus vier bis acht Betten und entspricht dem medizinischen Standard einer Intensivstation. Idealerweise ist die Stroke Unit an eine neurologische Abteilung angegliedert. Eine sofortige schlaganfallspezifische Diagnostik und Therapie inklusive einer Lyse lässt sich so vor Ort rund um die Uhr durchführen. Das Team einer Stroke Unit besteht aus Neurologen, Internisten, Neuroradiologen und erfahrenen Pflegekräften. Unmittelbar nach der Therapie kann die Frührehabilitation beginnen. Dafür sind speziell geschulte Krankengymnasten, Logopäden und Ergotherapeuten vor Ort.
Die Besonderheiten:
* Alle wichtigen Informationen werden an einem Ort gesammelt, * die Wege sind kurz, * Team aus unterschiedlichsten Spezialisten, die gut miteinander kooperieren.
Die Aufnahme auf einer Stroke Unit erfolgt in der instabilen Krankheitsphase, meist innerhalb der ersten 24 Stunden nach Beginn der Symptome. Die Patienten bleiben während der Akutphase dort und werden meist nach ein bis drei Tagen auf eine Weiterbehandlungsstation verlegt, gegebenenfalls auch direkt in eine Rehabilitationsklinik.
Die Überwachung
Die Patienten werden in der ersten Zeit intensiv klinisch und apparativ überwacht. Abweichungen von vorgegebenen Normwerten werden sofort behandelt. Folgende Körperfunktionen sind besonders wichtig:
Die Ärzte und das Pflegepersonal untersuchen die Patienten mehrmals täglich nach einem festgelegten Score (NIH-stroke scale). Dabei werden beispielsweise die Bewusstseinslage, die Bewegung der Augen, Arme und Beine sowie die Sprache beurteilt und mit Hilfe eines festgelegten Punktesystems dokumentiert.
Hier gilt: Je höher der Punktwert, desto schwerer die Störungen.
Untersuchungen
Folgende wichtige Untersuchungen können meist rund um die Uhr direkt auf der Stroke Unit durchgeführt werden:
* Computertomographie (CT), * Gefäßdarstellung der Hirngefäße (Angiographie), * Ultraschalluntersuchung der Hals- und Hirngefäße (extrakranielle und transkranielle Dopplersonographie), * EKG, * Transösophageale Echokardiographie, * Blutuntersuchung zur Abklärung der Schlaganfallursache.